Die Geschichte der Würzburger Straßenbahn

1892: Start mit der Pferdebahn

Nachgebaute Pferdebahn der WSB
Nachgebaute Pferdebahn der WSB

In den Sechziger- und Siebzigerjahren des 19. Jahrhunderts startete in vielen deutschen Städten der Pferdebahnbetrieb. Das entging auch Würzburg nicht, und so gab es ab 1875 mehrere Anträge für eine von Pferden gezogene Straßenbahn für Unterfrankens Metropole. Die Stadt lehnte jedoch immer wieder ab, mit der Begründung, dass die Straßen zu eng seien und die Sicherheit der Passanten gefährdet wäre. Doch 1887 legte der Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs wieder einen Antrag, zusammen mit hunderten von Unterschriften aus allen Bevölkerungsschichten vor. Im Mai 1888 gab es endlich grünes Licht für die Pferdebahn in Würzburg. Gleich zu Beginn hatte man hochtrabende Pläne gehabt. Erste Strecken sollten in die Zellerau und bis nach Rottendorf führen, doch das war viel zu teuer. Somit beschränkte sich die 1891 gegründete „Würzburger Straßenbahn, Havestad, Contag und Cie“ auf die Relation Centralbahnhof – Polizeiwache Sanderau. Nach der ersten Probefahrt am 8. April 1892 startete der kommerzielle Betrieb am 30.04.1892. Der Fuhrpark umfasste 14 Wagen mit je 12 Sitzplätzen. 56 Pferde sowie 45 Kutscher wurden zum Ziehen der offenen Wagen benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei mageren 12 Kilometern pro Stunde; gefahren wurde tagsüber im Sechseinhalb-Minuten-Takt. Eine Einzelfahrt kostete 10 Reichspfennige, was für damalige Verhältnisse nicht wenig war. Gut ein Jahr später ging die zweite Linie in Betrieb. Ab dem 20. Mai 1893 rollten die Wagen auf neuen Gleisen vom Kürschnerhof zum Friedhof. Damals ging es am Dom vorbei in die Herrengasse, weiter durch Eichhornstraße, Semmelstraße und Prymstraße bis Endstation Buchner’sche Villa in der Nähe des Friedhofs. Es war eine sehr kurvenreiche Strecke: Bei Testfahrten kam es noch zu Entgleisungen.

zum Anfang scrollen
Würzburger Straßenbahn: Liniennetz 1894

zum Anfang scrollen

1900: „Die Elektrische“ kommt

Die Elektrische
„Die Elektrische“

Die Pferdebahn wurde zwar gut angenommen, war aber im Betrieb langsam und teuer. Inzwischen hatten Straßenbahnbetriebe in anderen Städten sehr gute Erfahrungen mit einer elektrisch betriebenen Bahn gemacht, sodass auch Würzburg auf diesen Zug aufspringen wollte. Dafür wurde am 10. Juli 1898 die Würzburger Straßenbahn AG gegründet, und die Stadt hatte auch ihr Elektrizitätswerk installiert. 1900 wagte man mit 36 elektrischen Triebwagen den Plandienst. Bei den Würzburgern hieß diese Straßenbahn schlicht „Die Elektrische“. Die ersten 15 Triebwagen hatten jeweils nur einen Motor mit lediglich 35 PS, alle weiteren wurden ab Werk mit zwei Motoren ausgestattet. Platzwunder waren die Fahrzeuge mit 16 Sitz- und 2 Stehplätzen nicht. Im Winter war die Fahrt mit der Straßenbahn zudem keine Freude, denn es gab anfangs keine Scheiben, und die Beiwagen waren größtenteils noch die alten, offenen Pferdewagen. Damals gab es sogenannte Rollenstromabnehmer, die an dem Fahrdraht entlang strichen. An Kreuzungspunkten kam es schon mal zu Entgleisungen an der Oberleitung, und der Fahrer musste mit einem Seil die Rolle wieder unter die Oberleitung dirigieren – so übrigens auch bei Änderung der Fahrtrichtung. Die Trassen waren fast alle eingleisig mit entsprechenden Ausweichstellen. Nur von der Kaiser- bis zur Domstraße ging es zweigleisig durch die Innenstadt. Stand ein Wagen auf einer eingleisigen Strecke, wussten manche Fahrgäste nicht auf Anhieb, in welche Richtung das Wägelchen fahren würde, denn es fehlten ja die Pferde, die die Fahrtrichtung anzeigten. So mancher war wohl in die verkehrte Bahn eingestiegen. Damals gab es übrigens keine Liniennummern, sondern die Fahrzeuge hatten verschiedene Dachfarben, die anzeigten, auf welcher Strecke „Die Elektrische“ verkehrte.

Die elektrische Straßenbahn wurde außerordentlich gut angenommen, sodass mit dem Ausbau des Streckennetzes weitergemacht werden konnte. Es entstand eine neue Ringlinie vom Barbarossaplatz über die Residenz zum Exerzierplatz und schloss dort an die bestehende Trasse zur Frühlingstraße (heute: Arndtstraße) an. Weiterhin ging es nun vom Juliusspital via Wörthstraße bis nach Oberzell. Ein Jahr später wurde der untere Teil vom Steinbachtal angebunden, 1902 ging es bis zum Waldhaus. Außerdem stellte die Würzburger Straßenbahn den Bahnbetrieb in der Semmelstraße ein, dafür ging es dann vom Barbarossaplatz über die Theaterstraße und Ludwigstraße nach Grombühl. Damit war der Friedhof nicht mehr direkt angeschlossen.

zum Anfang scrollen
Würzburger Straßenbahn: Liniennetz 1914

zum Anfang scrollen

Die Zeit ab dem Ersten Weltkrieg

MAN-Wagen. © Hans-Joachim Ströh
Zweiachsige MAN-Wagen.
© Hans-Joachim Ströh
Infos zum MAN-Wagen

Der Erste Weltkrieg brachte bei dessen Ausbruch einen Anstieg der Fahrgastzahlen. Doch als die Kohleknappheit einsetzte, wurde der Fahrplan ab 1917 um die Hälfte ausgedünnt und kam 1920 ganz zum Erliegen. Nach dem Ersten Weltkrieg gründete man 1924 die „Neue Würzburger Straßenbahn GmbH“, die dafür sorgte, dass sich das Streckennetz grundlegend veränderte. Unrentable, nicht gut ausgelastete Gleisabschnitte wurden vom Netz getrennt, die Gleise entnommen und für den zweigleisigen Ausbau in der Augustiner- und Sanderstraße verwendet. Alte Linienführungen wurden durch neue ersetzt. So ging es vom Sanderring nicht mehr über den Exerzierplatz in die Frühlingsstraße, sondern auf direktem Wege durch die Virchowstraße. Nach Grombühl führten die Gleise nun nicht mehr durch die Ludwigstraße, sondern vom Hauptbahnhof entlang des Haugerrings zur Grombühlbrücke. In Grombühl selbst verlängerte man die Trasse vom unteren Wagnerplatz durch die Petrinistraße zum Luitpoldkrankenhaus. Die gesamte Oberleitung wurde runderneuert und für neue Fahrzeuge mit modernen Stromabnehmern – den sogenannten Lyrabügeln – umgerüstet. Die Ära der Rollenstromabnehmer war damit passé. Die WSB investierte in 12 neue, moderne, zweiachsige Schienenfahrzeuge von MAN und AEG. Die Antriebsleistung lag jeweils bei insgesamt 70 PS, was ausreichte, um mit Beiwagen fahren zu können. Ab 1926 prägte vornehmlich diese Straßenbahn-Baureihe das Stadtbild Würzburgs.

Kurze Zeit später wurden die Wünsche der Zellerauer Bevölkerung nach einer Straßenbahnverlängerung bis zum Bürgerbräu am Ende der Frankfurter Straße erhört. 1927 nahm die WSB den Plandienst mit vorerst alten Fahrzeugen auf, bis 1928 endlich weitere 7 Motor- und 5 Beiwagen der neuen Straßenbahnserie abgeliefert wurden. Doch das Bier schmeckte wohl lediglich an sonnigen Sonntagen gut, denn nur dann fand die neue Linie 2 lebhaften Zuspruch. An den übrigen Tagen sank die Auslastung der Züge wegen der damals geringen Siedlungsdichte in der Zellerau merklich. Also musste eingespart werden – unter anderem dadurch, dass nur jeder zweite Zug bis zur Endstation fuhr. Die anderen Bahnen endeten bereits in der Hartmannstraße.

Mit der Eingemeindung Heidingsfelds wurde auch eine Straßenbahnverbindung bis zum Heidingsfelder Kaffee Kiesling realisiert, die am 17.12.1929 in Betrieb ging. Vom Sanderring bis zum Hügelsbad (heute: Ruderzentrum) wurden wie bisher üblich Rillenschienen verlegt. Ab dort bis zum heutigen Dallenbergbad montierte man dann sogenannte Vignolschienen, also solche, wie man sie von der Eisenbahn her kennt. Der restliche Fahrweg bis ins Heidingsfelder Zentrum hinein wurde wieder mit Rillenschienen versehen. Neu war auch die Kettenoberleitung à la Eisenbahn. Der Straba-Fuhrpark wurde nun auf 24 Triebwagen und 10 Anhänger aufgestockt. Als Arbeitsfahrzeuge zählten noch eine Lore, ein Turm-, zwei Arbeits-, zwei Schienen- und ein Schleifwagen dazu.

zum Anfang scrollen
Würzburger Straßenbahn: Liniennetz 1930

zum Anfang scrollen

Die Zeit ab dem Zweiten Weltkrieg

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wuchs das Passagieraufkommen stark an, da der Individualverkehr eingeschränkt wurde. Private Fahrzeuge wurden ab 1939 gar beschlagnahmt. Pro Tag nutzten nun etwa 17.000 Menschen die Straßenbahn. In den nächsten Jahren durften die Trambahnen an Sonn- und Feiertagen aufgrund von Ressourcenknappheit jedoch nicht mehr verkehren. Mit der Bombardierung Würzburgs am 16. März 1945 wurde so gut wie alles von der Würzburger Straßenbahn in Schutt und Asche gelegt, besonders im Stadtzentrum. Doch das „Grab am Main“ wurde nicht aufgegeben. So machte man sich daran, die Trümmer zu beseitigen. In den Randbezirken waren die Verwüstungen nicht so heftig gewesen, und die dortigen Gleise konnten zügig repariert werden. Bereits am 11. Juni 1945 fing man mit einem Einwagen-Pendelbetrieb auf der kurzen Distanz vom Zollhaus Steinbachtal bis zum heutigen Ruderzentrum an. Im Frühjahr 1946 kam der Schienenverkehr in der Zellerau in Schwung. Weil viele Menschen in Notunterkünften in Zell untergekommen waren, lohnte es sich wieder, die alten Gleise nach Oberzell freizulegen. Das war allerdings kein leichtes Unterfangen, denn die Asphaltschicht war bis zu 40 Zentimeter dick. Die notdürftig zusammengesetzte Oberleitung erlaubte nur geringe Fahrgeschwindigkeiten. Als Nächstes wurden die Abschnitte Luitpoldbrücke – Hauptbahnhof – Luitpoldkrankenhaus und Sanderau – Sanderring – Neubaustraße in Angriff genommen. In der Innenstadt von der Schönbornstraße bis zur Augustinerstraße regierte jedoch bis zum 31.08.1947 die Schuttbahn. Als 1948 die Friedensbrücke (vormals Luitpoldbrücke) und 1949 die Löwenbrücke wieder befahrbar waren, konnte man endlich wieder das komplette Straßenbahnnetz verwenden.

An dieser Stelle sei noch hervorzuheben, unter welch schwierigen Bedingungen der Wiederaufbau für die Würzburger Straßenbahn war. Chronischer Ersatzteilmangel und keine geeigneten Werkstätten zwangen zu viel Handarbeit und Reparaturen im Freien – auch bei bis zu Minus 30 Grad im strengen Winter 1945/46. Der Betriebshof in der Sanderau musste komplett neu aufgebaut werden. Das war nicht einfach, sollte doch alles auf legalem Weg geschehen. Die Omnibusse hatten unter ständigem Reifenmangel zu leiden. Schließlich musste man sich mit Vollgummireifen von Militärfahrzeugen oder gar Flugzeugreifen behelfen. Die Nachteile lagen auf der Hand: Folgeschäden an Achsen und Antrieben, sowie ein exorbitant hoher Reifenverschleiß.

Würzburg spielte in den Fünfzigerjahren mit dem Gedanken, einen zur Straßenbahn ergänzenden Obus-Betrieb einzuführen, also auch die Busse mit Strom aus der Oberleitung zu versorgen. Die Vorteile waren nicht von der Hand zu weisen: weniger Schadstoffe, leisere Fahrzeuge und eine erheblich höhere und gleichmäßigere Beschleunigung. In der ernsthaften Diskussion standen die Linien 6 und 16 von der Stadt hinauf ins Frauenland. Die Kosten für die Fahrzeuge und Infrastruktur beliefen sich 1950 auf 491.000 Mark. Trotz Rentabilitätsnachweis wurde so lange herumdiskutiert, dass die Kosten 1961 bei rund 2,7 Millionen Mark lagen. Das war nun entschieden zu teuer, und das Projekt wurde zu den Akten gelegt. Stattdessen setzten sich dieselbetriebene Gelenkbusse durch.

zum Anfang scrollen

Kampf ums Überleben der Würzburger Straßenbahn

Variantenreicher Fuhrpark

Umgebaute Triebwagen aus Bad Kreuznach als Max und Moritz. Aufnahme vom 06.11.1954. Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Würzburg
Umgebaute Triebwagen aus Bad Kreuznach als „Max und Moritz“. Aufnahme vom 06.11.1954. Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Würzburg
Infos zum Zwillingstriebwagen

Dass das Geld für Investitionen in die Straßenbahn nicht gerade üppig floss, merkten die Fahrgäste in den Fünfzigerjahren an dem zunehmend variantenreicheren Fuhrpark auf Schienen. Die WSB kaufte immer wieder gebrauchte Fahrzeuge anderer Straßenbahnbetriebe auf. So zum Beispiel vier Beiwagen der stillgelegten Neuwieder Straßenbahn sowie zwei Trieb- und zwei Beiwagen der ehemaligen Straßenbahn in Bad Kreuznach. 1954 experimentierte man mit Änderungen am Liniensystem. So gab es statt drei Linien nunmehr deren fünf. Die Linie 4 führte von der Haltestelle Hartmannstraße zum Juliusspital und die Linie 5 von der Arndtstraße zum Wagnerplatz. Nach einem fünfmonatigen Flopp stellte die WSB die beiden neuen Linien wieder ein. Im Dezember 1954 feierte Würzburg das 25-jährige Bestehen der Linie 3 nach Heidingsfeld. Die Würzburger Straßenbahn hatte zu diesem Anlass mit einem Überraschungsgast aufzuwarten: die beiden umgebauten Triebwagen mit den Nummern 25 und 26 aus Bad Kreuznach. Sie bildeten eine fest miteinander verbundene Doppeleinheit. Herausragend waren die neue Inneneinrichtung und die elektropneumatischen Türen. Schon bald war das Unikum auf Schienen unter dem Spitznamen „Max und Moritz“ bekannt.

Trieb- und Beiwagen aus Münster plus Beiwagen von MAN. © Hans-Joachim Ströh.
Trieb- und Beiwagen aus Münster plus Beiwagen von MAN.
© Hans-Joachim Ströh.
Infos zu den Bahnen aus Münster

1955 gelangte die WSB an 11 ausgemusterte, 30 Jahre alte Bahnen aus Münster, denn auch der dortige Straßenbahnbetrieb machte dicht. Fünf dieser Triebwagen wurden der Antriebseinheit beraubt und zu Beiwagen degradiert. Natürlich blieb der veraltete Fuhrpark auf Gleisen nicht unbemerkt und führte zu immer lauter werdender Kritik an der Straßenbahn. Gerne verglich man die alten Bahnen mit den nagelneuen Bussen und rechnete mit dem baldigen Aus des Schienenverkehrs. Doch an die Einstellung des Straßenbahnbetriebs dachte die WSB nicht – im Gegenteil: Die Pläne für die Erweiterung des Schienennetzes ins Frauenland kamen weiter voran, scheiterten jedoch wieder mal an der finanziellen Seite. Immerhin war noch genug Geld da, um 1955 neue Schienen für die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes zu bestellen und die Gleise am Haugerring auf einen gesonderten Bahnkörper zu verlegen. 1957 errichtete man schließlich am Dallenbergbad noch eine Wendeschleife. Doch das Resümee, das die Würzburger Straßenbahn 1959 ziehen musste, sah düster aus: Keine Bahn war jünger als 30 Jahre, viele Gleise waren verschlissen und hätten ausgewechselt werden müssen, doch an allen Ecken und Enden fehlte Geld. Wie würde es nun weitergehen? Noch immer stand der Oberleitungsomnibus in der Diskussion, nun als Ersatz für die Straßenbahn, denn der damalige Hauptaktionär, die Energiewirtschaft Mannheim, aber auch die Stadt Würzburg, zeigten wenig Interesse am Weiterleben der vielerorts aussterbenden Fortbewegungsmittel auf Schienen. Glücklicherweise war der Reifenverschleiß der Busse in anderen Städten wegen nachkriegsbedingt mangelhafter Materialien so heftig, dass der elektrische Bus für Würzburg endlich ad acta gelegt wurde. Außerdem wollte sich niemand die Blöße geben, die neuen Gleise am Hauptbahnhof und am Haugerring als Fehlinvestition verbuchen zu müssen. Also schob man die Entscheidung für oder gegen die Straba weiter vor sich her.

zum Anfang scrollen

Wiederverwertung: vom MAN- zum C-Wagen

C-Wagen. © Hans-Joachim Ströh.
C-Wagen. © Hans-Joachim Stroeh.
Infos zu den C-Wagen

Es galt nun, den Fuhrpark irgendwie zu modernisieren. Die Idee, die alten MAN-Zweiachser zu Gelenkzügen umzubauen, gefiel der WSB am besten. Hehres Vorbild waren die Züge der Bauart „Credé“ aus Kassel mit schwebendem Mittelteil. Gemeinsam mit der Regensburger Straßenbahn wäre ein noch günstigerer Preis für den Umbau zustande gekommen, doch auch Regensburg blieb vom Straßenbahnsterben nicht verschont; das gemeinsame Vorhaben platzte. So zog man den Umbau im Alleingang durch. Die Untergestelle der MAN-Triebwagen waren die Basis der neuen Gelenkzüge. Das schwebende Mittelteil wurde von Credé in Kassel geliefert. Die Kosten für den Umbau beliefen sich pro Zug auf 130.000 Mark. Mit 17,2 Metern Länge waren es die kleinsten Gelenkwagen der Bundesrepublik. Im Juli 1959 fand schließlich die erste Testfahrt mit dem „C-Wagen“ statt. Bis Ende 1960 waren vier Züge fertiggestellt. Der Einfachheit halber waren die C-Wagen Einrichtungsfahrzeuge, man konnte also im Plandienst nicht rückwärts fahren. Wendeschleifen zu konstruieren wäre zu teuer gewesen, also installierte man Wendedreiecke, so zum Beispiel in der Robert-Koch-Straße in Grombühl sowie in der Sanderau. Auch signaltechnisch war die Würzburger Straßenbahn Anfang der Sechzigerjahre nicht auf der Höhe der Zeit. Der eingleisige Abschnitt in der Mergentheimer Straße wurde per Holzstab gesichert. Dieser existierte nur einmal und nur der Fahrer, der im Besitz vom Holzstab war, durfte in den eingleisigen Abschnitt einfahren. Beim Verlassen der eingleisigen Strecke wurde der Stab dann dem Fahrer des Gegenzuges überreicht und damit die Berechtigung, das Nadelöhr risikofrei zu befahren.

zum Anfang scrollen

Autolobby und Presse fordern das Ende der Straßenbahn

Wir schreiben das Jahr 1960, in dem der Individualverkehr immer mehr zunahm und die Straßen zusehends verstopften. Leider suchte man sich die Straßenbahn als Sündenbock aus und forderte lautstark, das museumsreife Verkehrsmittel aus Würzburg zu verbannen. Natürlich wurde nicht mehr mit nüchternem Sachverstand argumentiert, sondern Halbwahrheiten an den Haaren herbeigezogen. Nicht nur die Autofahrer wetterten; auch die Presse hatte kein gutes Wort für die Straba übrig. Diverse Unfälle heizten die Kritik nur noch weiter an. Die Straßenbahndirektion wehrte sich nach besten Kräften und stellte erneut Anträge für neue Schienenfahrzeuge. Doch beim Hauptinvestor aus Mannheim stieß man nach wie vor auf taube Ohren. 1964 stellte sich die Frage nach dem Einstellen des Straßenbahnbetriebes. Zuerst fiel am 6. April 1964 der Abschnitt Oberzell – Bürgerbräu dem Rotstift zum Opfer. Ende Oktober wurde der Betrieb auf der Linie 3 in den Abendstunden gestutzt. Im August 1965 fuhr ab 20 Uhr gar keine Bahn mehr nach Heidingsfeld. Dann hieß es: Nur noch bis Dallenbergbad! Dafür wurde kräftig in neue Omnibusse investiert und das Bus-Liniennetz kontinuierlich ausgebaut. Das Ende der Straßenbahn schien besiegelt.

zum Anfang scrollen
Würzburger Straßenbahn: Liniennetz 1960

zum Anfang scrollen

1966: Die WVV übernimmt

1967/68: Neue Straßenbahnzüge von DUEWAG

GTW-D6 Nummer 235 in der Mergentheimer Straße, fotografiert von Peter Lelowski
GTW-D6 Nummer 235 in der Mergentheimer Straße, fotografiert von Peter Lelowski.
Infos zum GTW-D6

Am 1. Januar 1966 übernahm die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH die Würzburger Straßenbahn; und die WVV meinte es gut. Nach einer intensiven Diskussion über deren Zukunft kamen alle Beteiligten zu dem Schluss: Die Straßenbahn bleibt! Mit dieser wegweisenden, positiven Entscheidung stand nun der Weg offen für umfangreiche Investitionen in neue Fahrzeuge und ins Schienennetz. 1967 wurde endlich fabrikneues Rollmaterial bei der Firma Uerdinger Waggonfabrik in Düsseldorf (DUEWAG bzw. DÜWAG) eingekauft: 10 sechsachsige Gelenktriebwagen der Serie GTW-D6, umgangssprachlich „Duewag-Züge“ genannt. Mit der Inbetriebnahme der GTW-D6 konnten endlich die MAN-Oldtimer ausgemustert werden, ebenso kurze Zeit später „Max und Moritz“.

zum Anfang scrollen

Modernisierung der Gleisanlagen

Parallel zur Fahrzeugbeschaffung musste zunächst die marode Gleisanlage der Linie 3 saniert werden, besonders entlang der Mergentheimer Straße. Weiterhin fanden Ende der Sechzigerjahre grundlegende Gleiserneuerungen in der Augustiner- und Frankfurter Straße statt. Die Wendedreiecke wichen Wendeschleifen, die Linie 3 wurde bis zum Ostbahnhof verlängert. Erstmals hielten Fahrscheinautomaten Einzug. 1968 runderneuerte die WSB die Gleisanlage in der Schönbornstraße und von der Neubau- bis zur Virchowstraße. Ein doppelspuriges Gleisdreieck am Sanderring komplettierte die Sanierung des Oberbaus. 1969 legte man eine neue Endhaltestelle im Wendekreis in der Sanderau an. Das Ergebnis all dieser Bemühungen ließ nicht lange auf sich warten. Das Ansehen der Straßenbahn bei den Bürgern stieg ebenso kontinuierlich wie die Fahrgastzahlen.

Auch die Siebzigerjahre standen ganz im Zeichen der Gleiserneuerungen, nämlich entlang der Kaiser-, Virchow- und Randersackerer Straße, sowie in der Juliuspromenade. Alsbald fanden weitere Gleisbauarbeiten zwischen Hauptbahnhof und Luitpoldkrankenhaus statt. Leider wurde dabei der Tram eher selten ein eigener Bahnkörper spendiert, und sie musste sich den Fahrweg mit den Autos teilen. In Grombühl dagegen hatte die Straßenbahn ihr eigenes Gleisbett und damit störungsfreie Fahrt. Natürlich wollte die WSB das Schienennetz erweitern. Destinationen nach Lengfeld, Versbach, Estenfeld, Randersacker, Rottenbauer, Zell, Gerbrunn, in das Industriegebiet entlang der Winterhäuser Straße und ins Frauenland standen zur Diskussion. Konkret wurde es mit der Verbindung von Grombühl bis zur Hessenstraße. Dafür wurde am 1.1.1974 sogar das Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Doch unerwarteter Weise erhob sich Widerstand seitens einiger weniger Bewohner entlang der Neubaustrecke. Als dann noch das Bundesministerium für Verkehr den Schienenverkehr in Würzburg nicht mehr fördern wollte, waren alle Planungen wieder zunichte gemacht.

zum Anfang scrollen

1975: weitere Straßenbahnzüge von DUEWAG

GT-H, fotografiert von André Werske
GT-H: Gelenktriebwagen aus Hagen.
Infos zu den Duewag-Gelenktriebwagen aus Hagen

Dafür kam bei der Fahrzeugbeschaffung wieder Bewegung ins Spiel. 1975 rollten die ersten von 8 nagelneuen Duewag-Achtachsern an, die die Nummern 241 bis 248 erhielten und unter dem Kürzel GTW-D8 bekannt wurden. Die verschlissenen C-Wagen ihrerseits mussten dringend durch neue Fahrzeuge ersetzt werden. Fündig wurde die WSB bei dem dahinscheidenden Straßenbahnbetrieb in Hagen. Für 1,2 Millionen Mark wurden 12 Sechsacher gekauft, die erst 300.000 Betriebskilometer hinter sich hatten. Sie wurden GT-H („H“ steht für Hagen) getauft und bekamen die Betriebsnummern 270 bis 281. Da es im Betriebshof zu Platzmangel kam, verschrottete man recht schnell die C-Wagen sowie die Münsterer Triebwagen 201 bis 206. Die GT-H mussten trotz sofortiger Inbetriebnahme von vier Fahrzeugen nach und nach technisch überholt werden. Intensive Arbeiten an acht Zügen trugen schnell Früchte, indem schon am 15.11.1975 einige GT-H auf der Linie 4 ihren Dienst antreten konnten. Nach und nach verfügte die WSB wieder über einen typenreinen Duewag-Fahrzeugpark.

zum Anfang scrollen

Neuer Betriebshof in der Sanderau

Straßenbahn-Betriebshof in der Sanderau
Straßenbahn-Betriebshof in der Sanderau

Ende der Siebzigerjahre stand der Betriebshof in der Sanderau im Fokus der Modernisierung. Eigentlich war ein neuer entlang der Hessenstraße (Lindleinsmühle / Lengfeld) geplant, doch die Neubaustrecke erblickte nie das Licht der Welt. Ab 1979 musste er also an Ort und Stelle unter laufendem Betrieb umgebaut werden. Das ganze Depot ist ein in sich abgeschlossenes Gebäude mit Abstellmöglichkeiten über zwei Etagen. Die Bahnen kommen freilich nur im Erdgeschoss unter, wo sich auch deren Werkstatt befindet. Die Kapazität liegt bei 23 achtachsigen und 15 sechsachsigen Straßenbahnen sowie 52 Bussen. In den Obergeschossen sind unter anderem die Leitung und Verwaltung der WSB sowie die Leitzentrale. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Umwelt- und Lärmschutz gewidmet, da sich der Betriebshof mitten in einem Wohngebiet befindet. Hervorhebenswert sei noch die Dachbegrünung, die Verwendung von Regenwasser zur Fahrzeugreinigung sowie das Recyceln des Brauchwassers. Erst 1985 war der Betriebshof in der Sanderau fertig umgebaut.

zum Anfang scrollen

Fuhrpark-Zuwächse

E-Lok 299 mit Schneepflug und Güterwagen
E-Lok 299 mit Schneepflug und Güterwagen.
Infos zur E-Lok mit Schneepflug

Die zehn sechsachsigen GTW-D6 wurden 1982 durch den Einbau neuer Mittelteile von Duewag zu Achtachsern (GTW-D8) umgerüstet. Die Kapazität erhöhte sich pro Zug um jeweils 54 Plätze. Zwei gebrauchte achtachsige Gelenkzüge kaufte man 1983 aus Bielefeld auf. Einer davon, Wagen 251, wurde als Eigenkonstruktion im Hause der WSB in ein sechsachsiges Schienenpflegefahrzeug umgebaut und am 31.07.1990 der Presse vorgestellt. Nach schlechten Erfahrungen in schneereichen Wintern beschaffte die WSB im gleichen Jahr noch eine E-Lok von der Stuttgarter Straßenbahn, die unter anderem als Schneepflug ihre Dienste verrichten sollte.

zum Anfang scrollen

Linie 5: Neubaustrecke zum Stadtteil Heuchelhof

Vorbereitungen für die Streckenerweiterung

Rasengleise in der Mergentheimer Straße. © Michael Feuerbach
Rasengleise in der Mergentheimer Straße. © Michael Feuerbach

Nach weiteren Gleisbauarbeiten Ende der Siebzigerjahre stellten sich so langsam die Weichen für eine Straba in die Trabantenstadt Heuchelhof. Das bayerische Verkehrsministerium sagte 1981 einer Förderung zugunsten der Straßenbahn für eine Linie 5 hinauf zum 120 Meter höheren Ortsteil Heuchelhof zu. Der Baubeginn sollte sich aber noch um einige Jahre verzögern. 1984 stellten heftige Bürgerproteste die Weichen für die Umwandlung der Straßenbahn in eine Stadtbahn. In der Zellerau sollten sich nämlich nach Gleiserneuerungen die Straßenbahn und der Autoverkehr wieder eine Fahrbahn teilen. Lautstark wurden aber eigene Gleiskörper für die Bahn gefordert. Das hatte gesessen, weswegen sich zuerst in der Zellerau und später in der Mergentheimer Straße das Straßenbahnbild grundlegend änderte. Sogenannte Rasengleise zierten nach und nach den eigenen Gleisbereich und unterstrichen die Umweltfreundlichkeit der Würzburger Tram. Der komplett zweigleisige Ausbau bis nach Heidingsfeld ebnete den Weg für die Linie 5. 1985 machten sich der Stadtrat sowie Verantwortliche der WSB und der WVV ein Bild von den berühmten Vorzeige-Stadtbahnbetrieben in Karlsruhe und Freiburg. Die Informationsfahrten mussten so beeindruckend gewesen sein, dass sich alle über ein Investitionsprogramm von 100 Millionen Euro zum Ausbau des Streckennetzes gen Heuchelhof einig waren.

zum Anfang scrollen

GT-E: leistungsfähige Fahrzeuge für die Steilstrecke

Achtachsigen Doppelgelenktriebwagen mit Niederflur-Mittelabteil vom Typ GT-E
GT-E: Präsentation in der oberen Juliuspromenade.
Infos zum GT-E

Trotz der vorauslaufenden, kapazitätssteigernden Maßnahmen war klar, dass für die Steilstrecke hinauf zum Heuchelhof neues Rollmaterial notwendig war. Schließlich war sie seinerzeit gemäß einem Nachschlagewerk die steilste Straßenbahnstrecke Deutschlands. Die „Duewag-GTW-D8“ waren weder leistungsfähig genug noch bremstechnisch dafür ausgerüstet. Es wurden nicht nur Schienenfahrzeuge in Betracht gezogen, sondern sogar ernsthaft eine Magnetschwebebahn in Erwägung gezogen. Dafür holte sich eine Würzburger Firma ein Angebot von der Magnetbahn GmbH in Starnberg ein. Mit einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Mark wären die Infrastruktur, die Schwebebahnen, die Energieversorgung und ein kleiner Betriebshof abgedeckt gewesen. Nicht nur die hohen Kosten schreckten ab. Eine Magnetbahn wäre zum bestehenden Gleisnetz der WSB inkompatibel gewesen. Glücklicherweise besann man sich schließlich auf realistischere Ziele. So vergab die WSB Ende 1985 den Auftrag zum Bau von 14 achtachsigen Doppelgelenktriebwagen mit Niederflur-Mittelabteil an Siemens und Linke-Hofmann-Busch. Allachsantrieb und eine Antriebsleistung von 756 kW sorgen dafür, dass auch eine vollbesetzte Bahn mühelos mit Höchstgeschwindigkeit Steigungen von bis zu 9,1 Prozent bewältigt. Das niederflurige Mittelteil ermöglicht einen barrierefreien Einstieg und war seinerzeit eine Deutschlandpremiere.

zum Anfang scrollen

1989: Die Linie 5 geht in Betrieb

GT-E am Ende des Steilstreckenabschnitts in Heidingsfeld
GT-E am Ende des Steilstreckenabschnitts in Heidingsfeld

Der Verlauf der Neubaustrecke war bereits in den Sechzigerjahren festgelegt worden; entsprechend wenig Hindernisse mussten für die Gleisverlegungen beseitigt werden. Im Gewerbegebiet Heuchelhof entstand ein zweiter Betriebshof für die 14 neuen Fahrzeuge des Typs GT-E. Am 30.11.1989 nahm die WSB unter großem Brimborium den Plandienst auf der neuen Linie 5 zum Heuchelhof auf. Mindestens ein Fahrer war wohl besonders stolz darauf, wie mühelos die GT-E-Züge die steile Strecke bewältigen. Er machte eine Durchsage und informierte die Fahrgäste des völlig überfüllten Zuges mit den Worten: „Achtung, gleich heben wir ab!“ Tatsächlich preschte das Fahrzeug mit knapp 70 km/h zur Berner Straße. Welch ein Unterschied zu den sich hinaufquälenden Bussen der Linie 30 in den Jahren zuvor! Die Endhaltestelle Stauffenbergstraße war ein Provisorium, gewendet wurde vorübergehend im Betriebshof im Industriegebiet Heuchelhof. Damals ging man noch davon aus, dass in spätestens einem Jahr die Straßenbahn bis Rottenbauer rollen würde, doch das Projekt sollte sich noch um Jahre verzögern.

zum Anfang scrollen

Ereignisreiche Neunziger

1992: Oldtimer-Parade zu „100 Jahre Würzburger Straßenbahn“

Oldtimerparade in der Domstraße im Jahr 1992; Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Würzburg
Oldtimerparade in der Domstraße im Jahr 1992; Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Würzburg

Am 5. September 1992 gab es anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Würzburger Straßenbahn eine einzigartige Oldtimer-Parade. Dafür wurden aus Augsburg, Stuttgart, Freiburg, Gera, Plauen, Erfurt, Zwickau und Innsbruck extra alte Straßenbahnen nach Würzburg gebracht, um vom oberen Markt zum Sanderauer Betriebshof, dann zum Hauptbahnhof und schließlich wieder in die Sanderau zurück zu fahren. Zeitgleich gab es zwei Pferdebahnen am Marktplatz zu bewundern, die wegen der größeren Spurweite nicht auf dem hiesigen Meterspurnetz verkehren konnten. Am darauffolgenden Sonntag konnte jeder die Fahrzeuge im Depot in der Sanderau bewundern.

zum Anfang scrollen


Würzburger Straßenbahn: Liniennetz 1992

zum Anfang scrollen

1995/96: Niederflurbahnen der Baureihe GT-N rollen an

Niederflurstadtbahnwagen GT-N. © Michael Feuerbach
Niederflurstadtbahnwagen GT-N bei seiner Premierenfahrt.
© Michael Feuerbach.
Infos zum GT-N

Ein Meilenstein in der Geschichte der WSB war die Unterzeichnung eines Vertrags am 18.12.1992 zur Herstellung von 20 hochmodernen Niederflurstraßenbahnen. Mit 82 Millionen Mark, die an Siemens und Linke-Hofmann-Busch gingen, war dies die bisher größte Einzelinvestition seit Bestehen der WSB gewesen. Der gesamte Fußboden ist nur etwa 30 Zentimeter über der Fahrbahn; es gibt keine Einstiegstreppen mehr. Dies sei zu dem Zeitpunkt eine Premiere für meterspurigen Schienenfahrzeuge gewesen und war nur durch den Wegfall der Achsen möglich. Selbstverständlich sind die neuen Stadtbahnen ebenfalls in der Lage, den Steilstreckenabschnitt zwischen Heidingsfeld und Heuchelhof zu befahren – dank Allradantrieb und leistungsstarken Motoren mit einer Gesamtleistung von 730 kW.

GT-H als Vereinsheim neben dem Betriebshof am Heuchelhof
GT-H als Vereinsheim neben dem Betriebshof am Heuchelhof.

Ab 1996 ersetzten die GT-N die meisten Straßenbahnzüge vom Typ GT-H und GTW-D8. Es war für viele Straba-Fans ein trauriger Abschied – gehörten die Duewag-Gelenktriebwagen doch über mehr als zwei Jahrzehnte zum Stadtbild von Würzburg. Im Schnitt legten sie in der Vergangenheit 2,5 Millionen Kilometer zurück. Die meisten GT-H sowie einige GTW-D8 wurden zuerst in den beiden Betriebshöfen deponiert und ein paar Jahre später nach Osteuropa verkauft, beispielsweise nach Arad in Rumänien. Dort bekamen sie ein zweites bzw. gar drittes Leben geschenkt. Doch leider endete deren Karrieren irgendwann auch in Osteuropa; sie wurden ausnahmslos alle verschrottet. Glücklicherweise sind in Würzburg zwei Hagener erhalten geblieben: Ein GT-H wurde zu einem Vereinsheim der Sportfreunde der WVV umfunktioniert und einer verbleibt noch als betriebsbereiter Oldtimer.

Bahnhofsvorplatz im Jahr 2013
Bahnhofsvorplatz im Jahr 2013.

Damit die GT-N und auch die GT-E im Plandienst auf Sanderauer und Zellerauer Terrain im Begegnungsverkehr rollen konnten, musste an einigen Stellen der Gleismittenabstand vergrößert werden. Im Zuge dessen wurde der Straba eine eigene Trasse von der Virchowstraße bis zum Ehehaltenhaus sowie in der Frankfurter Straße spendiert. 1996 rückte auch der Umbau des Bahnhofvorplatzes näher und man entschied, die Haltestelle am Hauptbahnhof, die sich in einer unübersichtlichen Kurve direkt vor dem Bahnhofsgebäude befand, in zwei provisorische Haltestellen „Hauptbahnhof West“ und „Hauptbahnhof Ost“ zu teilen. Bahnen von der Stadt kommend in Richtung Grombühl müssen seitdem nicht mehr den Wendekreis durchfahren. Das Straßenbahndepot am Heuchelhof konnte für 9,8 Millionen Mark in eineinhalb-jähriger Bauzeit um einen erweiterten Abstellbereich für insgesamt 44 Stadtbahnzüge vervollständigt werden. Die Einweihungsfeier fand am 22.11.1995 statt.

zum Anfang scrollen

1997: Streckenerweiterung nach Rottenbauer

Festzelt zur Eröffnung der Linie 5 nach Rottenbauer
Festzelt zur Eröffnung der Linie 5 nach Rottenbauer

1997 ging die lang ersehnte Weiterführung vom Heuchelhöfer Industriegebiet ins 1,1 Kilometer entfernte Rottenbauer in Betrieb. An diesem Tag, dem 29.11.1997, wurde ein Fest in Rottenbauer veranstaltet, wo es unter anderem auch Souvenirs zu kaufen gab. Damit war das Ausbauvorhaben des Streckennetzes vorerst abgeschlossen. Weiterhin wurde die Linie 5 im 12-Minuten-Takt befahren. Der Andrang zu Stoßzeiten nahm durch die Beliebtheit der Stadtbahn immer mehr zu, weswegen man sich entschied, einige GT-N für Doppeltraktionseinsätze fit zu machen. Dazu mussten natürlich auch die entsprechenden Haltestellen für zwei Züge verlängert werden. Morgens verband ein Zugverbund als 505 den Halt Madrider Ring mit dem Hauptbahnhof. Zwischen den Haltestellen Berner Straße und Sanderring wurde nicht gehalten, was Fahrtzeit einsparte. In späteren Jahren wurde außerdem in der Früh eine Direktverbindung vom Heuchelhof in die Zellerau eingerichtet, die seither als 504 vor allem Schülern zugutekommt. Auch mittags gab bzw. gibt es die Schnellbahnen 504 und 505 zurück zum Heuchelhof, damit hungrige Schüler schneller nach Hause kommen.

Von 1998 bis 1999 wurde die Friedensbrücke komplett erneuert, wobei anzumerken ist, dass sich die Friedensbrücke nach Abschluss der Bauarbeiten aus zwei Brücken zusammensetzt: eine vierspurige für den Straßenverkehr und ein extra Korpus für die Stadtbahn. Während der Bauarbeiten fuhr die Straba eingleisig auf einem Behelfsgleis über die Straßenbrücke. Herausragend war noch die Umgestaltung der Juliuspromenade in eine Fußgängerzone im Jahre 1999. Nicht nur die dortigen Gleise sowie das Gleisdreieck an der Ecke zur Schönbornstraße wurden erneuert, sondern auch die beiden bisherigen Straßenbahn-Haltestellen Dominikanerplatz und Barbarossaplatz zu einer großen Umsteige-Haltestelle Juliuspromenade zusammengefasst. Die Neunzigerjahre erwiesen sich in der Tat als ein Segen für die Straßenbahn, die sich inzwischen zur Stadtbahn gemausert hatte.

zum Anfang scrollen

Betriebliche Änderungen in den Nullerjahren

2001: Ende der Linie 3 durch Hätzfeld

Eingleisige Strecke durch Hätzfeld
Eingleisige Strecke durch Hätzfeld

Im neuen Jahrhundert wurde es für Außenstehende ruhiger rund um die Würzburger Stadtbahn. Die Gleisanlage war gut in Schuss, der Fuhrpark durch die GT-E und GT-N modernisiert. Hinter den Kulissen kämpfte die WSB jedoch um weitere Verbesserungen für die Kunden. 2002 war das Gedränge in den Zügen der Linie 5 derart groß, dass man beschloss, die Linie 3 nicht mehr durchs „Hätzfelder Städtle“ rollen zu lassen, sondern ab der Reuterstraße ebenfalls zum Heuchelhof zu führen. Damit entschärfte sich nicht nur die schwierige Verkehrssituation in der Wenzelstraße, wo parkende Autos und der Gegenverkehr oftmals die Straba blockierten, sondern es verdichtete sich der Takt von 12 Minuten auf 6 Minuten für die Heuchelhöfer Bevölkerung. Die Trauer über die letzte Fahrt durch Hätzfeld wurde durch einen Sarg zum Ausdruck gebracht, den man vor der Bahn hertrug. Im Zuge dessen musste nun nicht mehr morgens vom Heuchelhof in Doppeltraktion gefahren werden. Das Schnellbahnkonzept wurde allerdings weiter beibehalten. Der eingleisige Ast wurde aber betriebsbereit gehalten. Bei Gleisbauarbeiten zwischen Reuterstraße und Heuchelhof beispielsweise wurden dann die Züge aus der Stadt über den Ostbahnhof geführt.

zum Anfang scrollen

„Nein“ zu den Arkaden am Hauptbahnhof

2005 sah es so aus, als würde endlich das Bahnhofsareal umgestaltet werden und sich gleichzeitig die Situation für die Tram verbessern. Ein Investor wollte Einkaufsarkaden errichten und sollte gleichzeitig dafür sorgen, dass der Bahnhofsvorplatz neugestaltet, ein Teil des Ringparks renaturiert, eine neue Straba-Haltestelle errichtet und der Busbahnhof verlegt werden würde. Seitens des Investors gab es keine Probleme, doch ein Bürgerentscheid am 3. Dezember 2006 machte dem Großprojekt mit 51 zu 49 Stimmen einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Nun blieben sowohl der Wendekreis am Bahnhof als auch die Gleise am Haugerring, die zum Parkhaus hätten verlegt werden sollen – bis heute.

zum Anfang scrollen

Änderungen am Fahrplan-Takt

Leider gab es ab 2008 auch ein paar Rückschritte zu verzeichnen. Die Fahrpläne wurden grundlegend überarbeitet. Tagsüber an Werktagen setzte sich pro Linie ein 15-Minuten-Takt durch. Zuvor kam alle 12 Minuten ein Wagen. In den Früh- und Abendstunden an Samstagen und Sonntagen verschlechterte sich der Takt jedoch erheblich, teils um bis zu 10 Minuten. Damit konnte grundsätzlich auf die alten Straßenbahnwagen aus dem Hause DUEWAG verzichtet werden. Nur an Schultagen sieht man die insgesamt sechs noch betriebsfähigen, historischen Fahrzeuge durch Würzburg rollen. Gravierender wirkte sich jedoch die Einschränkung des Schienenverkehrs während der Sommerferien aus. Über einige Jahre hinweg waren von fünf Linien gut sechs Wochen lang nur zwei in Betrieb: 4 und 5. Die Bahnen fuhren außerdem lediglich im 10-Minuten-Takt. Diese Sparmaßnahmen sorgten für kritische Presseberichte in Zeitungen und Straßenbahn-Fachmagazinen.

Für die Fahrgäste waren wieder Komfortzuwächse zu verbuchen, als ab 2008 nach und nach dynamische Fahrgastinformationstafeln im Wert von jeweils 16.000 Euro an den Haltestellen installiert wurden. Die Anfang 2006 installierte Testanlage an der Zellerauer Endhaltestelle Mainaustraße hatte sich nämlich in der Praxis bewährt. Am Dom und Rathaus wartete die WVV jedoch mit dem Aufbau der Tafeln bis 2012, als kleinere, unauffälligere Versionen verfügbar waren. Auch hier sei auf einen Rekord hingewiesen: Die WVV war europaweit das erste Nahverkehrsunternehmen, das Digitalfunk auf TETRA-Basis zur Informationsübermittlung einsetzte. Es sind sogar Taster für sehbehinderte Menschen vorhanden, um akustisch über die nächsten Abfahrtzeiten informiert zu werden.

zum Anfang scrollen

Erste Anläufe, das Streckennetz zu erweitern

Ab 2009 rückte die WSB wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Es ging um die Erweiterung des Stadtbahnnetzes. Zum einen soll die Gleisanlage im Stadtteil Grombühl um 1,3 Kilometer entlang der erweiterten Unikliniken verlängert werden. Zum anderen möchte die WSB den Stadtteil Hubland mit der Straßenbahn erschließen. Die Route der künftigen Linie 6 würde vom Barbarossaplatz aus entlang der Residenz durch das Frauenland bis ins Hubland führen. Obwohl die Bevölkerung und auch die Stadt Würzburg eigentlich hinter dem Projekt stehen, haperte es letztendlich wieder an der Finanzierbarkeit. Weiterhin hagelte es Einsprüche seitens der Anlieger, man sei nicht genügend auf ihre Bedürfnisse eingegangen. Die WSB änderte daraufhin Details in der Planung und legte diese erneut dar …

zum Anfang scrollen

Nur noch sechs betriebsfähige Duewag-Gelenktriebwagen im Einsatz

Abtransport GTW-D8, Betriebshof Sanderau. © Matthias Eberlein
Abtransport GTW-D8, Betriebshof Sanderau. © Matthias Eberlein

Bis 2010 waren einige ausrangierte GTW-D8 in den Betriebshöfen untergebracht. Im Juli 2010 wurden sie per Tieflader abtransportiert. Mir ist allerdings nicht bekannt, wie alle Fahrzeugnummern lauteten, wie viele Straßenbahnzüge es waren, wohin sie gebracht wurden und ob welche auch beim Schrotthändler endeten. Fakt ist, dass mit Stand 12/2024 noch folgende GTW-D8, die nun schlichtweg GT-D genannt werden, im Besitz der WSB und fahrtüchtig sind: 236, 238, 243, 244, 245 und 246. Tatsächlich sind sie immer noch unverzichtbar, denn sie kommen an Schultagen morgens und mittags im Schülerverkehr als Verstärkerverkehr zum Einsatz. Der GTW-D8 Nummer 239 dient im Abstellbereich des Betriebshofes Heuchelhof als Ersatzteilspender. Wenn die neuen GT-F ab Ende 2025 in Betrieb gehen, werden sie wohl endgültig nicht mehr zum Stadtbild von Würzburg gehören.

zum Anfang scrollen

Tausch von Fahrleitungsmasten, Rückbau der Gleisanlage in Heidingsfeld

Austausch der Fahrleitungsmasten in der Zellerau.
Austausch der Fahrleitungsmasten in der Zellerau.

Im Laufe der Zeit mussten die abgefahrenen Gleise an mehreren Stellen im Stadtbahnnetz ausgetauscht werden. Insbesondere die Schienen entlang der Steilstrecke werden stets stark beansprucht. Im Sommer 2011 wurden sie an manchen Abschnitten erneuert. Weitere Baustellen gab es noch in Heidingsfeld, entlang der Mergentheimer Straße und am Bahnhof. Weitreichende Konsequenzen hatte das Umfallen eines korrodierten Fahrleitungsmastes im Februar 2012. Das führte zum Austausch aller 140 Spanbetonmasten im gesamten Netz der WSB bis Ende 2014. Diese wurden bis in die Sechzigerjahre in der Zellerau und in der Innenstadt verbaut sowie im Heidingsfelder Zentrum. Die Masten sind zwar äußerlich unversehrt gewesen, aber man hatte keine Möglichkeit, den Zustand der Spannstähle im Inneren auf Korrosion und Beschädigungen zu überprüfen. Aus Sicherheitsgründen hatte die technische Aufsichtsbehörde, die Regierung von Mittelfranken, den mit mehreren Millionen Euro bezifferten Austausch angeordnet. Damit war das Ende der eingleisigen Trasse von der Reuterstraße zum Ostbahnhof besiegelt. In den Sommerferien 2014 erfolgte der Umbau der Haltestelle Reuterstraße inklusive dem Wegfall der Weichen. 2013 begann die Demontage der Gleise in Hätzfeld, die sich bis 2015 hinzog. Damit einher ging der Abriss der dreigleisigen Umsteigehaltestelle Reuterstraße, dem ein zweigleisiger Neubau folgte. Die Weichenanlage zwischen Madrider Ring und Athener Ring bzw. Max-Mengeringhausen-Straße wurde ebenfalls komplett saniert.

zum Anfang scrollen

Besondere Ereignisse

Artic Tram aus Finnland zu Gast in Würzburg

Artic Tram aus Finnland zu Gast in Würzburg.
Artic Tram aus Finnland zu Gast in Würzburg. Infos zur Artic Tram

Im Oktober 2014 hatte die Würzburger Straßenbahn die besondere Ehre, eine finnische Straßenbahn auf ihrem Netz zu testen. Es handelte sich dabei um die „Artic Tram“ aus dem Hause TRANSTECH, die ein Prototyp für die Verkehrsbetriebe Helsinki war. Für gut drei Wochen wurden jede Menge Versuchsfahrten mit und ohne Fahrgäste absolviert. Ein zentrales Thema der Zulassungsfahrten war natürlich der Steilstreckenabschnitt zwischen den Stadtteilen Heidingsfeld und Heuchelhof. Die Artic Tram war in dieser Zeit klar das Gesprächsthema Nummer eins in Würzburg. Herausragend war die moderne Technik und hohe Laufruhe der dreiteiligen Bahn. Der Hersteller nahm mit den Versuchsfahrten wichtige Zulassungshürden für die Vermarktung ihres Straßenbahnmodells in Europa, und die WSB konnte die gewonnenen Erkenntnisse der Tests in die Bestellung von neuen Zügen einfließen lassen.

zum Anfang scrollen

Jubiläumsfeier „50 Jahre WVV“

Jubiläum: 50 Jahre WVV
Jubiläumsfeier „50 Jahre WVV“

2015 feierte die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH ihr 50-jähriges Bestehen. Am 25. April gab es dazu eine große Veranstaltung im Straba-Depot in der Sanderau. Die Gäste konnten sämtliche Fahrzeugtypen inspizieren – so auch den Schienenpflegewagen 295, die E-Lok 299 und die von der Stuttgarter Straßenbahn abgekaufte Hybridlok 296. An verschiedenen Informationsständen innerhalb des Betriebshofes wurden gerne Fragen rund um den Straba-Betrieb beantwortet. Highlights waren das Tauziehen eines GT-N, Einblicke in die Technik der Schienenfahrzeuge sowie die Möglichkeit, den Leitstand zu besichtigen.

zum Anfang scrollen

Jubiläumsfeier „125 Jahre Würzburger Straßenbahn“

125 Jahre Würzburger Straßenbahn (Mobilität)
125 Jahre Würzburger Straßenbahn (Mobilität)

Über das Jahr 2017 verteilt feierte die Würzburger Straßenbahn ihr 125-jähriges Jubiläum. Das Motto „125 Jahre Mobilität“ war jedoch etwas irritierend; eigentlich hätte es „125 Jahre Würzburger Straßenbahn“ heißen müssen. Ein besonderes Highlight war der „Tag der offenen (Straba-)Tür“ am 15. Juli. Im ehemaligen Gaswerk in der Ständerbühlstraße konnten Besucher in die Geschichte der WSB und WVV eintauchen. Viele Fotos, Informationen und einige Videodokumentationen ließen diese Zeitreise lebendig werden. Das WVV-Archiv war mit einem Shuttlebus mit dem Betriebshof in der Sanderau verbunden. Dort waren nicht nur viele Fahrzeuge der WSB ausgestellt, sondern auch einige Auto-Oldtimer. Eine echte Pferdebahn lud zu Rundfahrten durch das Depot ein. Wer immer schon mal wissen wollte, wie es sich anfühlt, Frau oder Herr über rund 1000 PS zu sein, durfte mit etwas Glück selbst einen GT-E oder GT-N fahren. Reges Interesse fanden auch die Führungen durch die Werkstatt mit Blick hinter die Kulissen bei der Wartung der Fahrzeuge.

zum Anfang scrollen

2015 bis heute: Fortschritte und Rückschläge

Modernisierung der Gleisanlagen

Jedes Jahr finden Wartungsarbeiten im Bestandsnetz der WSB statt. Meist werden diese in den Ferien durchgeführt. Leider hat es sich eingebürgert, dafür ganze Streckenabschnitte zu sperren, anstatt mit Auflegeweichen einen vorübergehend eingleisigen Weiterbetrieb im Bereich der Baustelle zu ermöglichen. Stattdessen wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Oft wurden die Schienen von besonders beanspruchten Gleisbögen ausgetauscht, aber es gab auch einige Großbaustellen. Herausragend war die Sanierung der kompletten Gleisanlage entlang der Mergentheimer Straße zwischen den Haltestellen Steinbachtal und Dallenbergbad im Jahr 2015. Innerhalb von nur zwei Wochen wurden die Rillenschienen mitsamt Rasen und dem kompletten Unterbau (Feste Fahrbahn) entfernt und durch einen Schwellenoberbau ersetzt. Im Rahmen der Umgestaltung der Kaiserstraße wurden 2016/17 die Gleise zwischen Hauptbahnhof und Barbarossaplatz inklusive dem dortigen Gleisbogen ersetzt. 2021 erfolgte die aufwendige Erneuerung des Gleisdreiecks am Sanderring. Ein Jahr später bekam der Bahnhofsvorplatz neue Gleise, wobei sich die Trassierung nicht geändert hat, sondern weiterhin die 1996 eingerichteten Dauerprovisorien „Hauptbahnhof West“ und „Hauptbahnhof Ost“ blieben.

zum Anfang scrollen

Das zähe Ringen um die Erweiterung des Straba-Netzes

Der 1,3 Kilometer lange Ausbau des Schienennetzes in Grombühl zu den Zentren für Operative und Innere Medizin sollte eigentlich 2016 beginnen. Die Betriebsaufnahme war für 2019 vorgesehen. Zähe Verhandlungen um das Grundstück für die Wendeschleife, ein Gerichtsstreit mit einer Baufirma sowie nicht fertiggestellte Projekte der Klinik verschoben die Realisierung der Streckenerweiterung mehrfach um Jahre. Mit Stand Sommer 2024 soll der Spatenstich 2025 erfolgen.

Auch die Anbindung des Stadtteils Hubland an das Straba-Netz ist nicht vom Tisch – im Gegenteil: 2020 war das Planfeststellungsverfahren im Gange und die Finanzierung war seinerzeit so günstig wie nie. Ein neues Förderprogramm seitens der Bayerischen Staatsregierung hätte die Straßenbahnlinie 6 ins Frauenland und ans Hubland rascher und günstiger ermöglichen können als angenommen. Fördergelder in Höhe von 90 bis 95 Prozent für den Streckenneubau waren 2018 im Gespräch. Zwar ist das Planfeststellungsverfahren seit Dezember 2020 abgeschlossen, doch der Baubeginn der neuen Trasse steht leider weiterhin in den Sternen. Die Preisentwicklungen der letzten Jahre, vor allem im Baugewerbe, könnten der Linie 6 gefährlich werden. Ein rascher Baubeginn ist daher dringender denn je.

zum Anfang scrollen

Das Liniennetz der Würzburger Straßenbahn mit der Linie 6
zum Anfang scrollen

Neuer Fahrplan mit dichterem Takt

2023 wurde der Fahrplan sowohl des Busnetzes als auch der Straßenbahn komplett neu aufeinander abgestimmt. Damit einher ging eine Taktverdichtung, die den Nahverkehr in Würzburg sehr attraktiv machen soll. Gerade am Wochenende fahren die Bahnen etwa doppelt so häufig als zuvor. Der „Straba-City-Takt“ sorgt dafür, dass auf dem Stadtbahnnetz tagsüber alle 5 Minuten eine Straba verkehrt. Die Überarbeitung des Straba- und Busliniennetzes hatte erfreulicherweise keinerlei Auswirkungen auf den Ticketpreis.

zum Anfang scrollen

GT-N-Flotte monatelang außer Betrieb

Fahrwerk GT-N
Defekte Radschwinge am GT-N

Ende Oktober 2023 wurde bei einem Stadtbahnwagen des Typs GT-N ein technischer Defekt am Fahrwerk festgestellt. Vorsorglich nahm die WSB alle GT-N-Züge ab dem 6. November außer Betrieb. Gemeinsam mit dem Hersteller wurde unter Hochdruck analysiert, was die Ursache ist, um Folgeschäden an anderen Garnituren der gleichen Serie zu vermeiden. Um den Totalausfall der GT-N-Flotte zu kompensieren, wurde ein ausgedünnter Ersatzfahrplan eingerichtet, wobei man den Stadtteil Zellerau nur mir Omnibussen bediente. Später stellte sich heraus, dass eine einzelne gebrochene Fahrwerksschwinge (Radschwinge) für das Blockieren eines Rades und dem daraus entstandenen Funkenflug verantwortlich war. Während die modernen Niederflurfahrzeuge im Hausarrest waren, feierten die guten alten Duewag-Straßenbahnen ihr Comeback. Sie waren fortan von morgens bis abends zuverlässig im Einsatz. Straßenbahnfreunde aus allen Himmelsrichtungen reisten deswegen extra nach Würzburg, um sich über den Dauereinsatz der verbliebenen sechs unverwüstlichen Oldtimer zu freuen. Ab dem 10. September 2024 galt der sogenannte „Neustart-Fahrplan“, der möglich wurde, weil endlich wieder ausreichend GT-N-Züge für die Personenbeförderung zur Verfügung standen. Allerdings fahren die Stadtbahnwagen seitdem nur auf den Linien 4 und 5.

zum Anfang scrollen

GT-F: Neue Züge für die Würzburger Straßenbahn

GT-F: Foto bereitgestellt von der WVV, design: büro+staubach berlin.
GT-F: Foto bereitgestellt von der WVV, design: büro+staubach berlin.
Infos zum künftigen GT-F

Straßenbahnen sind zwar um Längen langlebiger als Busse, doch auch sie halten nicht ewig. Das durchschnittliche Alter aller Züge der WSB, die im regulären Verkehr zum Einsatz kommen, beträgt mit Stand Dezember 2024 rund 34 Jahre. Deswegen plante man bereits seit Langem die Beschaffung neuer Schienenfahrzeuge. Im Dezember 2019 wurden beim Hersteller Heiterblick in Leipzig 18 Stadtbahnen im Wert von 65 Millionen Euro bestellt. Die 36 Meter langen und rund 50 Tonnen schweren Züge bekommen von der WSB die Baureihenbezeichnung GT-F. Besondere Highlights sind eine Vollklimatisierung, zwei große Sondernutzflächen mit viel Platz für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder sowie Infotainment-Monitore. Seit dem 17. Dezember 2024 rollen sie nach und nach an. Die Betriebsaufnahme soll im vierten Quartal 2025 erfolgen. Die 18 Bahnen werden dann die noch sechs betriebsfähigen Duewag-Achtachser aus den Jahren 1968 bzw. 1975 sowie die in die Jahre gekommenen GT-E aus dem Jahr 1989 ablösen. Eine zweite Bestellung soll schließlich bis 2030 erfolgen. Dabei ist geplant, dass zehn Züge durch Neufahrzeuge ab dem Jahr 2027 ersetzt werden und zehn weitere ab 2030. Auf jeden Fall ist die Zukunft der Würzburger Straßenbahn mit dem Eintreffen der neuen GT-F-Züge gesichert. Ich wünsche allezeit gute Fahrt!

zum Anfang scrollen